Seit vielen Jahren übernimmt unser Förderverein eine zentrale Rolle bei der Organisation der Ganztagsangebote (GTA) an unserer Schule. In enger Zusammenarbeit mit der Schule, dem Hort und externen Partnern kümmern wir uns um die Planung, Finanzierung und Durchführung dieser Angebote. Dazu gehören unter anderem die Beantragung von Fördermitteln, die Koordination der Angebote sowie die Zusammenarbeit mit Honorarkräften und Vereinen.

Unser Ziel ist es, den Kindern ein vielfältiges und sinnvolles Bildungs- und Freizeitangebot zu ermöglichen, das den Schulalltag bereichert und die Schule als Lebensraum erfahrbar macht.


Ziele der GTA

Die Ganztagsangebote (GTA) an unserer Schule verfolgen das Ziel, den Schulalltag ganzheitlich, rhythmisiert und kindgerecht zu gestalten. Sie ergänzen den Unterricht durch Bildungs-, Förder- und Freizeitangebote, die sowohl die persönliche Entwicklung der Kinder als auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützen.

Die GTA sollen:

  • individuelle Förderung ermöglichen – insbesondere durch differenzierte Lernangebote und gezielte Unterstützung bei Entwicklungsbesonderheiten,
  • soziale, kreative und motorische Kompetenzen stärken – etwa durch Angebote in Musik, Sport, Kunst und gemeinschaftlichem Tun,
  • die Schule als Lebensraum erfahrbar machen – durch eine enge Verzahnung von Lernen, Freizeit und Betreuung,
  • die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtern – durch verlässliche und sinnvolle Nachmittagsangebote.

Die Angebote stehen allen Schülerinnen und Schülern offen – unabhängig davon, ob sie einen Hortvertrag haben – und sind integraler Bestandteil des pädagogischen Konzepts der Schule.

GTA-Angebote im Schuljahr 2024/2025

Schulische Angebote (durch externe Fachkräfte):

  • Ich spreche korrekt
  • Lesetraining
  • Lernförderung & StartTraining
  • Schach 1 & Schach 2
  • Bücherei
  • Schülerzeitung
  • Tischtennis
  • Chor
  • Computerkurs
  • Akrobatik
  • KinderYoga

Hort-Angebote (durch Hortpersonal, mit Sachmitteln durch den Förderverein unterstützt):

  • Holzwerkstatt
  • Kochen
  • Nähen
  • Tischtennis

Finanzierung der GTA – ein gemeinsames Engagement

Die GTA unserer Schule werden durch zwei zentrale Säulen finanziert:

  1. Landesmittel des Freistaats Sachsen, die über die Sächsische Aufbaubank (SAB) beantragt und verwaltet werden. Voraussetzung hierfür ist ein pädagogisches Konzept, das von der Schule – in enger Abstimmung mit dem Förderverein und weiteren Partnern – entwickelt wird.
  2. Mittel des Fördervereins, die aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden stammen. Diese ermöglichen zusätzliche Angebote, Materialien oder Honorare, die über die staatliche Förderung hinausgehen.
    Ohne diese Unterstützung wären viele Projekte in ihrer Vielfalt und Qualität nicht umsetzbar.

Hinweis zur Mittelherkunft:
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Darüber hinaus unterstützt der Förderverein auch Hortangebote durch die Bereitstellung von Sachmitteln für Anschaffungen und Verbrauchsmaterialien. So konnten beispielsweise Nähmaschinen oder Tischtennisplatten angeschafft werden, die für kreative und sportliche Aktivitäten im Hort genutzt werden. Zusätzlich stellt der Förderverein regelmäßig finanzielle Mittel für Verbrauchsmaterialien wie Stoffe für das Nähangebot oder Lebensmittel für das Kochangebot zur Verfügung.

👉 Deshalb sind Mitgliedschaften und Spenden ein unverzichtbarer Beitrag zur Gestaltung eines lebendigen und fördernden Schulalltags.


Wer ist beteiligt?

Die Umsetzung der GTA ist ein Gemeinschaftsprojekt:

  • Die Schule entwickelt das pädagogische Konzept und trägt die Verantwortung für die Angebote.
  • Der Hort, meist in kommunaler Trägerschaft, ist ein wichtiger Partner – insbesondere für die Nachmittagsbetreuung.
  • Der Förderverein unterstützt organisatorisch und finanziell, z. B. durch die Beantragung von Mitteln, die Koordination von Angeboten und die Einbindung externer Partner.

Zusammenarbeit von Schule, Hort und Förderverein – gemeinsam für starke Angebote

Ganztagsangebote (GTA) und Hortangebote bilden zusammen ein vielfältiges und bereicherndes Nachmittagsprogramm für die Schülerinnen und Schüler unserer Schule. Beide Bereiche unterscheiden sich in ihrer Struktur und Finanzierung, ergänzen sich jedoch inhaltlich und pädagogisch.

Die GTA sind Teil des schulischen Konzepts und stehen allen Kindern offen – unabhängig davon, ob sie einen Hortvertrag haben. Sie sind eng mit dem Unterricht verzahnt und werden durch Landesmittel sowie durch die Unterstützung des Fördervereins ermöglicht.

Hortangebote richten sich ausschließlich an Kinder mit Hortvertrag und sind Teil der kommunalen Jugendhilfe. Sie bieten vor allem betreuende und freizeitbezogene Aktivitäten und werden durch kommunale Mittel und Elternbeiträge finanziert. Auch hier unterstützt der Förderverein gezielt mit Sachmitteln – etwa durch die Anschaffung von Nähmaschinen, Küchenausstattung oder Tischtennisplatten.

Damit GTA stattfinden können, ist eine enge Kooperation zwischen Schule und Hort gesetzlich vorgeschrieben. Eine schriftliche Vereinbarung regelt diese Zusammenarbeit und stellt sicher, dass sich beide Einrichtungen pädagogisch abstimmen.

Die Schule spielt dabei eine zentrale Rolle: Sie entwickelt das pädagogische Konzept, trägt die Verantwortung für die GTA und sorgt für die inhaltliche Abstimmung mit dem Unterricht. In der Zusammenarbeit mit dem Hort und dem Förderverein entsteht so ein abgestimmtes Gesamtangebot, das den Kindern sowohl Bildung als auch Betreuung und Freizeitgestaltung ermöglicht.

Besonders wirkungsvoll sind die Angebote dann, wenn Schule, Hort und Förderverein Hand in Hand arbeiten – mit dem gemeinsamen Ziel, den Kindern ein abwechslungsreiches, förderndes und gut abgestimmtes Bildungs- und Freizeitangebot zu bieten.